Unsere halbjährlich erscheinende, hauseigene Zeitschrift DiNa können Sie als pdf-Datei herunterladen.
In dieser Ausgabe wird das große Themenfeld Evaluation behandelt. Im ersten Teil haben wir für Sie die Ergebnisse einer im Dezember 2007 durchgeführten Umfrage rund um die Arbeit des DiZ zusammengestellt. Im zweiten Teil erfahren Sie, wie man wirkungsvoll Lehrveranstaltungen evaluieren kann. Dabei zeigt sich: Evaluation ist eben nicht nur Fragebögen ausfüllen und ad acta nehmen, sondern auch Konsequenzen ableiten und Verbesserungen umsetzen.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/04_2008
Es gibt eine Vielfalt von Lehrmethoden, die man am DiZ in unterschiedlichen Veranstaltungen erfahren und kennen lernen kann. Dabei bieten wir überwiegend Methoden an, die die Studierenden aus der Reserve locken und sie zur Mitarbeit anregen. Unsere TeilnehmerInnen sind zumeist von der Effektivität dieser Methoden überzeugt und erkennen auch den Mehrwert dieser Didaktik in Bezug auf die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Nur der Transfer in den eigenen Lehralltag, gerade bei technischen Fächern, scheint ihnen oft sehr aufwendig und nicht immer realisierbar. Also haben wir uns überlegt, welche Lehrmethoden, wenn auch nicht auf den ersten Blick, mit technischen Inhalten zu füllen sind. In den von uns angebotenen „Projektseminaren“ haben wir zwei davon, nämlich „Lernen durch Lehren“ und „Planspiel“ vorgestellt und gemeinsam mit externen Trainern und Kolleg*innen entsprechend aufbereitet.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/11_2007
Manche meinen, die Studierfähigkeit der Studienanfänger wird immer schlechter. Das drückt sich, so die Klagen, aus z. B. in der Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten oder in den Mathe-Kenntnissen. Unabhängig davon, ob das objektiv messbar ist oder nicht: wenn wir ein Defizit zu beobachten glauben, reicht es nicht, darüber zu lamentieren. Zur Kompensation gibt es da und dort Vorkurse auf freiwilliger Basis. Was tun wir aber, um die Studierenden schnellstmöglich richtig arbeitsfähig zu machen? In dieser Ausgabe haben wir zwei Beispiele ganz unterschiedlicher Natur aufgegriffen, die dabei helfen können.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/05_2007
Unser Anliegen ist es, Ihnen eine Vielfalt an lernerzentrierten Unterrichtsmethoden zu liefern. Entscheidender Vorteil dieser Methoden ist, dass sie gehirngerechtes Arbeiten unterstützen: Die Studierenden sollen eigene Erfahrungen mit dem Stoff machen. Wir wollen damit nicht den Frontalunterricht ablösen, sondern ergänzen, denn auch diese Form der Lehrveranstaltung hat ihre Vorteile. Immer wieder aber kommt die Frage: Was machen denn andere, und wie machen Sie es? Nicht in der Laborsituation eines Seminars, sondern im richtigen Leben? Diese DiNa gibt ein paar Antworten, aus unterschiedlichen Fächern, mit unterschiedlichen Methoden.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/11_2006
Diese Ausgabe ist eine Festschrift zum zehnjährigen Jubiläum des Zentrums für Hochschuldidaktik mit Blick in die Vergangenheit aber ebenso in die Zukunft.
Quo vadis, DiZ?
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/05_2006
Diese Ausgabe der DiNa ist sozusagen ein Gebäude-Heft: Sie finden einen Bericht über die (physischen) Räume, in denen sich unsere Seminarteilnehmenden und wir bewegen. Zu Beginn aber stehen Gedanken zu unserem geistigen Gebäude, also eine Begründung zu unserem Tun. Im Leitartikel, der dieser Ausgabe den Titel gibt, können Sie lesen, warum die auf die Lernenden und ihre Bedürfnisse orientierte Lehre erfolgreicher ist als die eher dozentenzentrierte, und was Sie persönlich dazu tun können. Die „Ziegelsteine“ dieses Gebäudes entstammen sowohl naturwissenschaftlicher als auch geisteswissenschaftlicher Lehr-/Lernforschung, die ohnehin immer mehr zusammenwächst.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/12_2005
In dieser Ausgabe der DiNa finden Sie ein paar Gedanken zu unseren Fachdidaktik-Arbeitskreisen, und als Beispiel dazu drei Artikel zur Didaktik der Mathematik. Sie sind so formuliert und zusammengestellt, dass sie auch für Nicht-Mathematiker interessante Gesichtspunkte enthalten und damit Parallelschlüsse auf die eigene Arbeit erlauben.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/06_2005
Wir haben in dieser Ausgabe versucht, die Erfahrungen derer einzufangen, die bereits eine Zeitlang Methoden des "selbstgesteuerten Lernens" in ihrer Lehre einsetzen. Lassen Sie sich anstecken von der Begeisterung für diese Methode.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/11_2004
Evaluation des Lehrauftrags von Herrn Alexander Wass ander FH München.
Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/04_2004
In dieser Ausgabe stellt der Lehrbeauftragte Alexander Wass, Geschäftsführer der TARA Systems, München, ausführlich seine bisherigen Lehrveranstaltungen im Projektformat vor. Die Veranstaltung im Wintersemester 2003/04 wurde im Auftrag der FH München begleitet und evaluiert.