Logo
  • SucheSuche
  • RegistrierungRegistrierung
  • Log inLog in
  • DiZ
    • Team
    • Aufgabe
      • Lernphilosophie
      • Netzwerk
    • Struktur
      • Mitgliedshochschulen
      • Lenkungsrat
      • Didaktikmentor*innen
  • Programm
    • Aktuelles Programm
    • Veranstaltungen für Neuberufene
      • Seminar Hochschuldidaktik
      • Rechtsgrundlagen
    • Fachdidaktik- und andere Arbeitskreise
      • Aktuelles Semester
      • Fachdidaktikarbeitskreise
      • Arbeitskreise
    • Intensiv-Sprachtraining (Englisch)
    • Archiv - Semesterprogramm
  • Tagungen
    • Studiendekan*innentagung
    • Konferenz für Dekan*innen
    • Forum der Lehre
      • Lehrpreis & Lehrförderpreis
      • Preisträger*innen
    • MINT Symposium
  • Zertifikate
    • Zertifikat Hochschullehre Bayern
    • Zertifikat Hochschullehre Bayern Profistufe
    • Themenzertifikat: Zertifikat Inklusive Hochschullehre
    • Themenzertifikat: Zertifikat Digital unterstützte Lehre
  • Publikationen
    • DiZ-Info
    • DiNa und Tagungsbände
  • DiZ
    • Team
    • Aufgabe
      • Lernphilosophie
      • Netzwerk
    • Struktur
      • Mitgliedshochschulen
      • Lenkungsrat
      • Didaktikmentor*innen
  • Programm
    • Aktuelles Programm
    • Veranstaltungen für Neuberufene
      • Seminar Hochschuldidaktik
      • Rechtsgrundlagen
    • Fachdidaktik- und andere Arbeitskreise
      • Aktuelles Semester
      • Fachdidaktikarbeitskreise
      • Arbeitskreise
    • Intensiv-Sprachtraining (Englisch)
    • Archiv - Semesterprogramm
  • Tagungen
    • Studiendekan*innentagung
    • Konferenz für Dekan*innen
    • Forum der Lehre
      • Lehrpreis & Lehrförderpreis
      • Preisträger*innen
    • MINT Symposium
  • Zertifikate
    • Zertifikat Hochschullehre Bayern
    • Zertifikat Hochschullehre Bayern Profistufe
    • Themenzertifikat: Zertifikat Inklusive Hochschullehre
    • Themenzertifikat: Zertifikat Digital unterstützte Lehre
  • Publikationen
    • DiZ-Info
    • DiNa und Tagungsbände
  • SucheSuche
  • RegistrierungRegistrierung
  • Log inLog in

 

DiNa UND TAGUNGSBÄNDE

Unsere halbjährlich erscheinende, hauseigene Zeitschrift DiNa können Sie als pdf-Datei herunterladen.

Titel

DiNa 11/2003
Ist Projektlernen effektiv?

Die akademische „Belehrung“ durch Worte ist nicht „Lernen“. Ein Lernprozeß setzt zum großen Teil erst ein, wenn die Studierenden sich selber mit dem Aufgeschriebenen auseinandersetzen oder vielleicht sogar weitere Quellen dazu nehmen. Das erzeugt dann Wissen, genau gesagt, ungerichtetes Vorratswissen mit ungewissen Anwendungsaussichten. Bis zur Kompetenz oder Handlungsfähigkeit ist aber noch ein weiter Weg. Diesen Weg könnte man insgesamt abkürzen, wenn man (wenn Sie!) in die Veranstaltungen Projekte einbaut. Die müssen nicht immer gleich für eine Firma patentreife Erzeugnisse generieren. Nein, auch schon eine Aufgabe aus dem richtigen Leben, die die Studierenden selbst in kleinen Gruppen bearbeiten, kann ein kleines Lernprojekt sein. Mit dieser Ausgabe wollen wir Ihnen Beispiele geben, was Projekte alles bewirken können.

Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/11_2003

Download

DiNa 03/2003
Teaching-Tipps

Wir werden häufig nach praxisnahen Tipps und Rezepten zur Fachhochschullehre gefragt. Im deutschsprachigen Raum tut sich wohl eine entsprechende Lücke auf. Diese Ausgabe unserer DiNa soll helfen, diese Lücke zu verkleinern. Ein kleines „Gruppenbild mit Dame“ als Autorenteam hat, jede(r) aus seiner Erfahrung, kleine Tipps für die tägliche Praxis zusammengetragen. Nicht alles mag auf Ihre persönlichen Verhältnisse zutreffen – aber vielleicht regt es Sie doch dazu an, selber mal das eine oder andere auszuprobieren; und wenn der Tipp so nicht passt, wandeln Sie ihn einfach für sich ab. Gute Lehre ist vielfältig und abwechslungsreich.

Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/03_2003

Download

DiNa 11/2002
Selbstgesteuertes Lernen

In dieser DiNa wird einmal mehr beschrieben, wie man die gewohnten Ausbildungsbahnen zugunsten besserer Lernmotivation (zu deutsch: um mehr Spaß und Freude daran zu haben) und wohl auch besserer Nachhaltigkeit verlassen kann. Das beschriebene Projekt „Selbstgesteuertes Lernen“ hat in einem technischen Fachbereich stattgefunden, wo aktivierende Lehrmethoden oft in der Angst, den vielen Stoff nicht durchzubringen, gar nicht erst als Option betrachtet werden. Der Weg, an der Tafel zu entwickeln, ist deswegen ja nicht abklassifiziert. Was unsere Fachhochschulen auszeichnen sollte, ist die Praxisnähe – und es gehört dazu ganz wesentlich, dass wir die Studierenden dazu befähigen, sich im Leben draussen mal ohne uns zurechtzufinden. Diese liefert Ihnen einiges an Inspiration dazu!

Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/11_2002

Download

DiNa 03/2002
Evaluation der Evaluation. Resonanzanalyse bei Lehrenden und Studierenden

In dieser Ausgabe stehen eine Untersuchung zur Praxis der Evaluation an der Georg-Simon-Ohm FH Nürnberg und ein Bericht über ein Tutorenprojekt an der FH München im Mittelpunkt. Beide Aktivitäten wurden in Zusammenarbeit mit dem DiZ durchgeführt.

Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/03_2002

Download

DiNa 11/2001
Das Projekt Coaching in der Lehre / QualitätsWerkStatt Lehre (Erfahrungsbericht)

An der Fachhochschule München wurde eine „QualitätsWerkStatt Lehre“ im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen mit Unterstützung des DiZ durchgeführt. Im Beirat des DiZ kam es bei der Antragsstellung zu diesem Projekt zu einer heftigen, grundsätzlichen und spannenden Diskussion. Schließlich einigte man sich, aber unter der Prämisse, dass nur jene Kolleginnen und Kollegen an diesem Coaching der Lehre teilnehmen sollen, die dies ausdrücklich wünschen. Eine weise Entscheidung, denn das DiZ will keine Zwangsdidaktik und nicht zum Archipel Gulag der Hochschullehre werden. Nun liegen die Ergebnisse vor. Prof. Dr. Franz Waldherr und Dr. Cornelia Schödlbauer, die dieses Projekt angeschoben und durchgeführt haben, berichten über Höhen und Tiefen. Ihre Berichte zeigen, dass die „QualitätsWerkstatt Lehre“ nachgeahmt werden sollte.

Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/11_2001

Download

DiNa 02/2001
Konstruktiv Lernen

Diese Ausgabe informiert einerseits über den Planungsstand zum dritten Forum der Lehre (2001) und andererseits ermutigt sie zur aktiven diesbezüglichen Mitarbeit.

Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/02_2001

Download

DiNa 11/2000
Erfahrungen mit der Evaluation der Lehre

Vor gut einem Jahr hat das DiZ die Broschüre „Evaluation und Lehrbericht – Empfehlungen für Studiendekane“ herausgegeben, und seit zwei Jahren will das DiZ mit den „Grundseminaren für Studiendekane“ ebenfalls den Studiendekanen Hilfestellung geben. Mit dieser Ausgabe der DiNa wollen wir die Erfahrungen mit der Evaluation der Lehre festhalten und auswerten.

Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/11_2000

Download

DiNa 05/2000
Qualitätssicherung der Lehre durch Evaluation

Im November 1999 hat das DiZ zusammen mit der FH Amberg-Weiden das „Forum der Lehre 99“ durchgeführt. Ohne Zweifel waren die Vorträge von Professor Felix von Cube und von Wissenschaftsminister Hans Zehetmair - zusammen mit der Verleihung des „Preises der Lehre 99“ an fünf Kollegen/innen aus den bayerischen Fachhochschulen - Höhepunkte dieses Tages.

Auch in den Foren am Nachmittag wurde über allgemein- und fachdidaktische Themen informiert und diskutiert. Die Professoren Georg Rothgang und Peter Wellhöfer von der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg, seit einiger Zeit für das DiZ als Experten in Sachen Lehrevaluation tätig, beschäftigten sich in ihrem Forum mit dem Thema „Qualitätssicherung der Lehre durch Evaluation“. Ganz sicher ein Thema, das alle Professor*innen brennend interessiert. Wir haben uns daher entschlossen, diesen Vortrag in der DiNa 1/2000 abzudrucken und zur Diskussion zu stellen.

Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/05_2000

Download
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Seite 5 von 5

DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik
Goldknopfgasse 7
85049 Ingolstadt
Tel.: 0841 / 142960
E-Mail: diz@diz-bayern.de

Mitglied der

dghd logo

Quicklinks
  • Teilnahmebedingungen
  • Moodle Login
  • Teilnahmebedingungen
  • Anfahrt & Lage
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • DiZ
    • Team
    • Aufgabe
      • Lernphilosophie
      • Netzwerk
    • Struktur
      • Mitgliedshochschulen
      • Lenkungsrat
      • Didaktikmentor*innen
  • Programm
    • Aktuelles Programm
    • Veranstaltungen für Neuberufene
      • Seminar Hochschuldidaktik
      • Rechtsgrundlagen
    • Fachdidaktik- und andere Arbeitskreise
      • Aktuelles Semester
      • Fachdidaktikarbeitskreise
      • Arbeitskreise
    • Intensiv-Sprachtraining (Englisch)
    • Archiv - Semesterprogramm
  • Tagungen
    • Studiendekan*innentagung
    • Konferenz für Dekan*innen
    • Forum der Lehre
      • Lehrpreis & Lehrförderpreis
      • Preisträger*innen
    • MINT Symposium
  • Zertifikate
    • Zertifikat Hochschullehre Bayern
    • Zertifikat Hochschullehre Bayern Profistufe
    • Themenzertifikat: Zertifikat Inklusive Hochschullehre
    • Themenzertifikat: Zertifikat Digital unterstützte Lehre
  • Publikationen
    • DiZ-Info
    • DiNa und Tagungsbände
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen OK