Logo
  • SucheSuche
  • RegistrierungRegistrierung
  • Log inLog in
  • DiZ
    • Team
    • Aufgabe
      • Lernphilosophie
      • Netzwerk
    • Struktur
      • Mitgliedshochschulen
      • Lenkungsrat
      • Didaktikmentor*innen
  • Programm
    • Aktuelles Programm
    • Veranstaltungen für Neuberufene
      • Seminar Hochschuldidaktik
      • Rechtsgrundlagen
    • Fachdidaktik- und andere Arbeitskreise
      • Aktuelles Semester
      • Fachdidaktikarbeitskreise
      • Arbeitskreise
    • Intensiv-Sprachtraining (Englisch)
    • Archiv - Semesterprogramm
  • Tagungen
    • Studiendekan*innentagung
    • Konferenz für Dekan*innen
    • Forum der Lehre
      • Lehrpreis & Lehrförderpreis
      • Preisträger*innen
    • MINT Symposium
  • Zertifikate
    • Zertifikat Hochschullehre Bayern
    • Zertifikat Hochschullehre Bayern Profistufe
    • Themenzertifikat: Zertifikat Inklusive Hochschullehre
    • Themenzertifikat: Zertifikat Digital unterstützte Lehre
  • Publikationen
    • DiZ-Info
    • DiNa und Tagungsbände
  • DiZ
    • Team
    • Aufgabe
      • Lernphilosophie
      • Netzwerk
    • Struktur
      • Mitgliedshochschulen
      • Lenkungsrat
      • Didaktikmentor*innen
  • Programm
    • Aktuelles Programm
    • Veranstaltungen für Neuberufene
      • Seminar Hochschuldidaktik
      • Rechtsgrundlagen
    • Fachdidaktik- und andere Arbeitskreise
      • Aktuelles Semester
      • Fachdidaktikarbeitskreise
      • Arbeitskreise
    • Intensiv-Sprachtraining (Englisch)
    • Archiv - Semesterprogramm
  • Tagungen
    • Studiendekan*innentagung
    • Konferenz für Dekan*innen
    • Forum der Lehre
      • Lehrpreis & Lehrförderpreis
      • Preisträger*innen
    • MINT Symposium
  • Zertifikate
    • Zertifikat Hochschullehre Bayern
    • Zertifikat Hochschullehre Bayern Profistufe
    • Themenzertifikat: Zertifikat Inklusive Hochschullehre
    • Themenzertifikat: Zertifikat Digital unterstützte Lehre
  • Publikationen
    • DiZ-Info
    • DiNa und Tagungsbände
  • SucheSuche
  • RegistrierungRegistrierung
  • Log inLog in

 

DiNa UND TAGUNGSBÄNDE

Unsere halbjährlich erscheinende, hauseigene Zeitschrift DiNa können Sie als pdf-Datei herunterladen.

Titel

DiNa 12/2020
Qualitätspakt-Lehre-Projekte an bayerischen HaWs – ein Rückblick

Mit dem Qualitätspakt Lehre (QPL) hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2011 bis 2020 die Verbesserung der Studienbedingungen und der Lehrqualität an deutschen Hochschulen unterstützt. Programmziele waren eine bessere Personalausstattung in den Hochschulen, die Qualifizierung des Hochschul-Personals für Lehre, Betreuung und Beratung sowie die Sicherung und Weiterentwicklung einer qualitativ hochwertigen Hochschullehre.

In dieser DiNa präsentieren sich insgesamt fünf QPL-Projekte bayerischer Hochschulen. Sie ziehen ein Resümee, was erreicht wurde, beschreiben, wie bestimmte Maßnahmen und Konzepte dauerhaft an den Hochschulen verankert werden konnten und stellen dar, was für die Zukunft im Sinne einer qualitativ hochwertigen Lehre und verbesserter Studienbedingungen wünschenswert ist.

Wir danken den Autorinnen und Autoren herzlich für die Darstellung der Erkenntnisse aus vielen erfolgreichen Jahren Qualitätspakt Lehre!

Zum Zitieren verwenden Sie bitte folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/12_2020

Download

DiNa 07/2020
Decoding the Disciplines [EN]

Bei dieser DiNa handelt es sich um die überarbeitete, englische Version der Ausgabe vom November 2019.

Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/07_2020

Download

DiNa 11/2019
Decoding the Disciplines

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie das ankommt, was Sie in der Lehre an Inhalten sprachlich aussenden? Und warum das leider keine Eins-zu-eins-Kommunikation ist? Und was Sie tun könnten, um das Verständnisphänomen Ihres Faches zu "decodieren" und dadurch dann zu beseitigen?

Entstanden ist diese Ausgabe als - wenn man so will - (Zwischen-) Ergebnis der Arbeit des FDAK "Decoding the Disciplines". Wir danken den Autorinnen und Autoren ganz herzlich für diesen Einblick in die Schwierigkeiten der Kommunikation, vor allem aber für die Hinweise, die Schwierigkeiten zu minimieren.

Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/11_2019

Download

DiNa 09/2019 (Sonderausgabe)
4. MINT Symposium - Tagungsband

Tagungsband zum vierten MINT Symposium, 26. / 27. September 2019, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.

Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/09_2019

Download

DiNa 06/2019
Kompetenzentwicklung mit Hilfe digitaler Formate

Verena Gerner, Dzifa Vode:
Die Schreibkompetenz von Studierenden mit digitalen Medien fördern
Verena Gerner (HS Ansbach) und Dzifa Vode (TH Nürnberg) schildern, wie man die Schreibkompetenz der Studierenden auf mehreren Ebenen fördern oder überhaupt entwickeln kann. Häufig setzen wir Lehrenden voraus, dass Studierende dazu in der Lage sind, Texte zu schreiben – das ist aber leider oft nicht im erforderlichen Umfang der Fall. Lesen Sie, wie man Studierende beim Schreiben fördern und unterstützen kann. 

Lars Brehm, Holger Günzel:
Learning Lab „Digital Technologies“ als „Plug & Play“-Lösung für die effektive Vermittlung digitaler Kompetenzen
Unser Leben wird immer mehr durch digitale Techniken und Methoden bestimmt, und unsere Studierenden werden sowohl privat als auch im späteren Berufsleben ständig damit konfrontiert. Die beiden Autoren haben deswegen ein Learning Lab für digitale Technologien entwickelt, mit dem die Studierenden ohne Vorkenntnisse lernen können, wie die digitale Welt funktioniert. 

Axel Böttcher:
Einbindung der Studierenden zur Förderung höherer kognitiver Kompetenzen im Modul Softwareentwicklung
Digital unterstützte Lehre kann Studierenden helfen, die Zusammenhänge ihres Studienfaches besser zu verstehen. Axel Böttcher (Hochschule München) beschreibt seinen Weg, wie er mit den interaktiven Lehrformaten Just-in-Time-Teaching und Inverted Classroom ganz gezielt das Verstehen seiner Studierenden fördert, welche Vorarbeiten und Gedankengänge dahinterstecken, und welche Erfahrungen er gemacht hat. Lesenswert sind auch seine Lernzielbeschreibungen.

Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/06_2019

Download

DiNa 02/2019
Kompetenzprofile und -orientierung in der Lehre, Lösungsorientierte Beratung

Der erste Artikel von Lisa Lehmann und Wilfried Wilke beschreibt die Suche nach den notwendigen Kompetenzen für die Absolvent*innen eines Studienganges Maschinenbau. Dazu haben die beiden unterschiedliche Personengruppen befragt, welche Kompetenzen diese Studierenden für ihren späteren Beruf brauchen.

Können und sollen wir die Wertvorstellungen unserer Absolvent*innen beeinflussen? Aus Art. 55 des bayerischen Hochschulgesetzes folgt: Auch die in unserer Gesellschaft für ein sinnvolles Miteinander wichtigen ethischen Normen sollen Bestandteil eines Studiums sein. Im Zeitalter der Digitalisierung können – bei beliebiger Vervielfältigbarkeit von Bildern, Texten und auch schon dreidimensionalen Elementen – solche Themen an verschiedenen Orten von verschiedenen Lehrenden verwendet werden. Ein Muster dafür, wie digitalisierte Lehrkonzepte beliebig multiplizierbar sind, liefert Harald Bolsinger im zweiten Artikel.

Was sollte man tun, wenn Studierende mit einem persönlichen Problem auf Lehrende zukommen und um Hilfe bzw. Rat bitten? Wie man darauf reagieren könnte, lesen Sie bei Paula Bartel und Georg Hagel im dritten Artikel dieser DiNa.

Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/02_2019

Download

DiNa 06/2018
Zertifikat Hochschullehre Bayern Profistufe

Die Profistufe, also das "große" Zertifikat Hochschullehre Bayern ist am DiZ mittlerweile fester Bestandteil des vielfältigen Angebots. Fünf Professor*innen können pro Kalenderjahr an diesem Programm teilnehmen. Wer an diesem Programm teilnehmen möchte, muss sich dafür bewerben, in einem Motivationsschreiben seine Gründe für den Wunsch zur Teilnahme darstellen und eine Lehrveranstaltung, die im Zuge der Teilnahme überarbeitet werden soll, beschreiben. Voraussetzung für die Teilnahme ist darüber hinaus ein bereits erfolgreich abgeschlossenes Zertifikat Hochschullehre Bayern (also das "kleine", sprich: 120 AE).

Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/06_2018

Download

Tagungsband
Forum der Lehre 2018

Tagungsband zum Forum der Lehre 2018 unter dem Motto "Digitale Akzente setzen" an der TH Ingolstadt.

Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/Tagungsband/FdL_2018

Download

DiNa 11/2017
Digitalisierung in der Lehre

Digitalisierung hebelt die pädagogischen/didaktischen Erkenntnisse und Grundsätze nicht aus. Nach wie vor gilt, dass im Zentrum der Hochschulbildung das Lernen der Studierenden steht, und dass alle Bemühungen der Lehrenden darauf ausgerichtet sein sollten, die Lernenden in eine aktive Auseinandersetzung mit der Materie zu bringen. Digitale Arbeitsweisen können dabei unterstützen, Studierende besser zu erreichen oder zu versorgen, sie können sogar zielgruppengerecht maßgeschneiderte Lehrkonzepte ermöglichen.

Im ersten Teil dieser DiNa stellt die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Hochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS) ihr fächerübergreifendes Konzept für die Digitalisierung der Lehre innerhalb der gesamten Fakultät vor. Im zweiten Teil erfahren Sie, wie der Einsatz digitaler Werkzeuge für eine aktivierende Hochschullehre praktisch umgesetzt werden kann.

Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/11_2017

Download

DiNa 09/2017 (Sonderausgabe)
MINT Symposium - Tagungsband

Tagungsband zum 3. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern am 25./26. September 2017 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.

Zum Zitieren verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://diz-bayern.de/DiNa/09_2017

Download
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende
Seite 1 von 5

DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik
Goldknopfgasse 7
85049 Ingolstadt
Tel.: 0841 / 142960
E-Mail: diz@diz-bayern.de

Mitglied der

dghd logo

Quicklinks
  • Teilnahmebedingungen
  • Moodle Login
  • Teilnahmebedingungen
  • Anfahrt & Lage
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • DiZ
    • Team
    • Aufgabe
      • Lernphilosophie
      • Netzwerk
    • Struktur
      • Mitgliedshochschulen
      • Lenkungsrat
      • Didaktikmentor*innen
  • Programm
    • Aktuelles Programm
    • Veranstaltungen für Neuberufene
      • Seminar Hochschuldidaktik
      • Rechtsgrundlagen
    • Fachdidaktik- und andere Arbeitskreise
      • Aktuelles Semester
      • Fachdidaktikarbeitskreise
      • Arbeitskreise
    • Intensiv-Sprachtraining (Englisch)
    • Archiv - Semesterprogramm
  • Tagungen
    • Studiendekan*innentagung
    • Konferenz für Dekan*innen
    • Forum der Lehre
      • Lehrpreis & Lehrförderpreis
      • Preisträger*innen
    • MINT Symposium
  • Zertifikate
    • Zertifikat Hochschullehre Bayern
    • Zertifikat Hochschullehre Bayern Profistufe
    • Themenzertifikat: Zertifikat Inklusive Hochschullehre
    • Themenzertifikat: Zertifikat Digital unterstützte Lehre
  • Publikationen
    • DiZ-Info
    • DiNa und Tagungsbände
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen OK